In folgender Tabelle sind die wichtigsten technischen Daten des Unimog 404 aufgeführt. Zahlreiche weitere technische Angaben finden sich in den anderen Abschnitten des Bereichs Technik des Unimog 404. Zu den Motoren M180 und M130 mit ihren unterschiedlichen Baumustern sind ganz unten auf dieser Seite hier noch zwei weitere Tabellen mit technischen Daten verlinkt.
Maße | Breite ca. 2070 mm bis 2170 mm, je nach Aufbau Länge ca. 4930 mm Höhe ca. 2250 mm bis 2650 mm, je nach Aufbau |
Leergewicht | Etwa 2300 kg Fahrgestell Etwa 2700 kg mit Pritsche Etwa 3100 kg mit leerem Funkkoffer |
Zulässiges Gesamtgewicht | 3500 kg bis 5000 kg, abhängig von Aufbau und Zulassung |
Anhängelasz | 3500 kg bis 7700 kg, abhängig von Zulassung, Bremssystem und Motor |
Radstand | 2900 mm (Anfangsserie 2670 mm) |
Spur | 1630 mm |
Wendekreis | 13550 mm bei Heckantrieb 14100 mm bei Allradantrieb |
Bodenfreiheit | 40 Zentimeter |
Wattiefe | 80 Zentimeter |
Motor | UNIMOG 404.1 Daimler Benz M 180/II-U 6 Zylinder Reihenmotor Benzin, Viertakt Bohrung: 80,0 mm Hub: 72,8 mm Hubraum: 2195 cm³ Verdichtung: 7,0:1 Leistung: 80 PS oder 82 PS bei 4850 U/min Höchstgeschwindigkeit: 95 Km/h Ventile: 2 hängende Ventile pro Zylinder, von oben liegender Nockenwelle über Kipphebel gesteuert. UNIMOG 404.0 (ab 1970) Daimler Benz M130 6 Zylinder Reihenmotor Benzin, Viertakt Bohrung: 86,5 mm Hub: 78,8 mm Hubraum: 2778 cm³ Verdichtung: 7,0:1 Leistung: 110 PS bei 4800 U/min Höchstgeschwindigkeit: 110 Km/h Ventile: 2 hängende Ventile pro Zylinder, von oben liegender Nockenwelle über Kipphebel gesteuert. |
Vergaser | Zenith 32 NDIX-DB Doppelfallstromvergaser mit Choke |
Kupplung | Einscheiben Trockentrennkupplung, über Gestänge mechanisch betätigt |
Getriebe | Daimler Benz Typ UG 1/11-II, synchronisiert (Die ersten 300 Exemplare der Anfangsserie mit unsynchronisiertem UG 1/11.) 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge Übersetzung: 1. Gang 14,93:1 2. Gang 8,230:1 4. Gang 2,460:1 5. Gang 1,520:1 6. Gang 1,000:1 1. Rückwärts-Gang 20,12:1 2. Rückwärts-Gang 11,09:1 |
Antrieb | Hinterradantrieb, zuschaltbarer Allradantrieb |
Achsen und Federung |
Vorne zwei einfache Schraubenfedern und zwei hydraulische Teleskopstoßdämper.
Hinten zwei Doppelschraubenfedern und zwei hydraulische Teleskopstoßdämper.
Vorne und hinten: |
Betriebsbremse | Hydraulisch betätigte Einkreis Bremsanlage, die auf die Trommelbremsen der Vorder- und Hinterräder wirkt.
Optional: Unterstützung der hydraulischen Bremskraft mit Druckluft, entweder mittels Kompressor (oft in Kombination mit Anhänger-Bremsanlage) oder mit Unterdruck aus dem Krümmer (Unterdruckbremsgerät). |
Feststellbremse | Zusatzbremse, die über feststellbaren Handhebel per Seilzug auf die hinteren Trommelbremsen wirkt |
Tank | Bei 404.1: 2 Stahltanks zu je 60 Liter Benzin Bei 404.0: 1 Stahltank 120 Liter Benzin |
Elektrische Anlage | 24 Volt, 2 x 12V Batterien, ca. 60 Ah 300W oder 600W Generator |
Weitere technische Daten zu den Motoren M180 und M130:
Auf der Website Gohermanns.de finden sich Tabellen mit technischen Daten zum M180 und M130 und auch zu allen anderen Mercedes-Motoren:
Tabelle mit technischen Daten der unterschiedlichen M180 Baumuster. Der Tabelle ist bei vielen Baumustern auch zu entnehmen, in welchen Fahrzeugen neben dem Unimog 404 die jeweilige Motorenvariante verbaut wurde.
Tabelle mit technischen Daten der unterschiedlichen M130 Baumuster. In dieser Tabelle bleibt die Verwendung der Motorenbaumuster M130.922 und M130.925 in den Unimog 404.0 Baumustern leider unerwähnt.